In vielen Teilen von Deutschland findet der goldene Oktober mit durchgängig 2-stelligen Temperaturen über Null statt. Das Thermometer wird schon bald kühlere Gradzahlen anzeigen. Es wird also Zeit, den Reifenwechsel vorzunehmen – Es ist Winterreifenzeit. Die Faustregel für Winterreifen lautet von „O“ bis „O“ also von Oktober bis Ostern. Die Landesinnung des Bayerischen Vulkaniseur-und Reifenmechaniker-Handwerks gibt hier ein paar Tipps für den Wechsel.
Die Innungsmitglieder garantieren eine ökologisch sinnvolle Entsorgung Ihrer Altreifen. Weitere Informationen
Reifendruckkontrollstysteme (RDKS) dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen. Ab 1. November 2014 ist RDKS für alle neu zugelassenen Pkw, Geländewagen und Wohnmobile vorgeschrieben. Weitere Informationen
Sind Sie an einem Ausbildungsplatz im Mechanikerhandwerk für Reifen- und Vulkanisationstechnik interessiert?
Eine spannende, vielseitige und zukunftsorientierte Ausbildung könnte Sie erwarten:
Erlernen Sie einen Beruf mit Hightech-Profil und mit Zukunftsaussicht:
Auch rund um Rad und Reifen hat Hightech nicht Halt gemacht. In dieser immer komplexer gewordenen Technik werden hochqualifizierte Profis ausgebildet, die sich dann mit diesen Aufgabengebieten bestens auskennen.
Sie haben große Freude an Autos und Spaß an Technik, PS, Tuning und Verkauf?
Dann sind Sie hier richtig! Die Ausbildung als Mechaniker/-in für das Reifen- und Vulkaniseurhandwerk könnte etwas für Sie sein.
Es erwartet Sie ein hochqualifiziertes, spannendes Tätigkeitsfeld, das mit der wachsenden Komplexität moderner Autos immer attraktiver wird und spannende Perspektiven bietet.
Ausbildungsinhalte sind:
Im Anschluss an die Ausbildung gibt es die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung zum Meister für Reifen- und Vulkanisationstechnik.
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Informationen anfordern: Kontakt
Unbedingt angucken!